Publication:
Inwieweit helfen Spiele beim Wortschatzlernen?

Loading...
Thumbnail Image
Official URL
Full text at PDC
Publication Date
2022-05-30
Advisors (or tutors)
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Citations
Google Scholar
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Abstract
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Prozess des Wortschatzlernens im Deutschals-Fremdsprache-Unterricht und der Einführung von Spielen als Methode zur Wortschatzvermittlung. Im Verlauf der Arbeit wird für den Einsatz von Spielen als erfolgreiche Lernmethode mit verschiedenen Funktionen und für verschiedene Fähigkeiten oder Inhalte im Unterricht, in diesem Fall Wortschatz, argumentiert. Hier wird sowohl einen theoretischen Rahmen als auch eine Versuchsphase in einer spanischen Sekundarschule angeboten, in der Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird. Zu diesem Zweck wurde eine erste Umfrage unter den Schülern zum Thema Wortschatzlernen durchgeführt und eine didaktische Einheit für eine Gruppe von Schülern im 4. Jahr der Sekundarstufe entwickelt. In dieser Arbeit werden die Aktivitäten der didaktischen Einheit und dann die Ergebnisse nach der Umsetzung mit den Schülern vorgestellt, die später analysiert und mit der Theorie verglichen werden. Anhand verschiedener Spiele und deren Entwicklung und Ergebnisse für das Wortschatzlernen konnte in dieser Arbeit eine positive Schlussfolgerung über die Wirkung von Spielen gezogen werden. Es ist jedoch wichtig, die verschiedenen Faktoren zu berücksichtigen, die dieses Ergebnis beeinflusst haben, sowie die Schritte, die für die erfolgreiche Entwicklung und Einführung des Spiels im Klassenzimmer zu beachten sind. Im Folgenden werden all diese Aspekte dargestellt, beginnend mit dem theoretischen Rahmen, um dann die praktischen Erfahrungen mit den Schülern und deren Ergebnisse zu analysieren und sie mit der Theorie zu vergleichen.
This master's dissertation deals with the process of vocabulary learning in the German as a foreign language class and the introduction of games as a method of teaching vocabulary. In this work the use of games as a successful learning method with different functions and for different skills or contents of the class, in this case vocabulary, is defended. This paper provides both a theoretical framework and an experimental phase in a secondary school in Spain where German as a foreign language is taught. For this purpose, a preliminary survey on vocabulary learning and a didactic unit developed for a group of 4ºESO students were carried out. In this master's dissertation firstly, the activities of the didactic unit will be presented and then the results after the implementation with the students, which will be analysed and contrasted with the theory. Through different games and the development and results of these for vocabulary learning, a positive conclusion has been reached about the effect of the games. However, it is important to take into account the different factors that have influenced this result and the steps that must be followed for the successful development and introduction of the game in the classroom. All these aspects will be presented in the following, starting with the theoretical framework and then analysing the practical experience with the pupils and the results of this and comparing them with the theory.
Description
Keywords
Citation
• Ban, A. R. (2020). Lehr-und Lernprobleme des Wortschatzes im Studium einer Fremdsprache. Acta Marisiensis. Philologia, 2(2), 127-131. Abgerufen von: https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=1014984 [07.05.2022] • Bohn, R. (1999). Probleme der Wortschatzarbeit. Ferstudieneinheit 22. Berlin: Langenscheidt. • Daum, S. (2019). 55 Wortschatzspiele für Gruppen- und Plenumsarbeit. Stuttgart: Klett. • Dauvillier, C. & Lévy-Hillerich, D. (2004). Spiele im Deutschunterricht. Fernstudieneinheit 28. München: Goethe Institut. • Dudenredaktion (Hrsg.). (o.J.). Wortschatz. Duden online. Abgerufen von: https://www.duden.de/rechtschreibung/Wortschatz [07.05.2022] • Feld-Knapp, I. (2020). Fachliche Kompetenzen IV: Zur Rolle der Fachkenntnisse von Fremdsprachenlehrenden beim Umgang mit dem fremdsprachlichen Wortschatz im DaF-Unterricht. Budapest: ELTE Eötvös József Collegium, CM-Beiträge zur Lehrerforschung 3. S. 211–228. Abgerufen von: https://edit.elte.hu/xmlui/bitstream/handle/10831/61347/Fachliche%20Kompetenzen%20IV.pdf?sequence=1 [06.05.2022] • Kleppin, K. (2003). Sprachspiele und Sprachlernspiele. In: K.-R. Bausch, H. Christ & H.- J. Krumm (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage. Tübingen und Basel: Francke, S. 263-266. • Kontio, J. (2009). Bereiche der lexikalischen Kompetenz in Wortschatzübungen anhand der Lehrbuchserien 'In Touch' und 'Genau'. Universität Jyväskylä. Institut für moderne und klassische Sprachen. Abgerufen von: https://jyx.jyu.fi/bitstream/handle/123456789/22343/1/URN_NBN_fi_jyu200910093974.pdf [06.05.2022] • Müller, B. (1994). Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. Ferstudieneinheit 8. Berlin: Langenscheidt. • Storch, G. (1999). Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München: Fink. • Szabó, V. (2021). Lernerautonomie und Wortschatzlernen im DaF-Unterricht. Initium, sz. 3 (november), 293-317. Abgerufen von: https://doi.org/10.33934/initium.2021.3.14 [11.05.2022] • Targońska, J. (2013). Wortbildungskenntnisse zur Förderung des spielerischen und kreativen Umgangs mit fremdsprachlichen Lexikbeständen im DaF-Unterricht. In Colloquia Germanica Stetinensia (No. 22, S. 301-318). Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. • Tschirner, E. (2008): Deutsch als Fremdsprache nach Themen. Übungsbuch. Berlin: Cornelsen Verlag