Publication:
Brain Dynamics. The brain activity according to the dynamic conditions of nervous excitability. Volume 2

Loading...
Thumbnail Image
Official URL
Full text at PDC
Publication Date
2022-05
Advisors (or tutors)
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Edited by Isabel Gonzalo Fonrodona
Citations
Google Scholar
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Abstract
This volume is the English translation of Volume 2 of the book "Dinámica Cerebral" written in Spanish by Justo Gonzalo Rodríguez-Leal (Barcelona 1910 – Madrid 1986), first published in 1950. The volume, devoted to tactile functions, is the continuation of Volume 1 (on general aspects and visual functions, English translation Open Access in https:/eprints.ucm.es/id/eprint/63730/) to which it refers continuously. A facsimile Spanish edition includindg Vol. 1, 2 and supplements was published by the Red Temática en Tecnologías de Computación Artificial/Natural (RTNAC) and the University of Santiago de Compostela in 2010, and whose on-line Open-Access version (http://dspace.usc.es/handle/10347/4341 ) maintains a significant rate of visits since its publication. The author, after specialization in neurology and brain pathology in Austria and Germany (1933-35) developed a research on the human cerebral cortex. The interest of the research described here lies, as in Volume 1, in the fact that it is surprisingly of current interest, apart from its undoubted historical interest. Some aspects were ahead of discoveries that were made later. It is remarkable that some of the phenomena exposed are still unknown and that the proposed functional dynamic unit of the cortex is closely related to current trends in the study of the brain. This volume deals with tactile functions and further elaborates on concepts introduced in Volume 1. The tactile phenomenology in cases of central syndrome is described. This syndrome, already studied in Volume 1, is the result of a unilateral lesion in an association area in the left parieto-occipital cortex, equidistant from the visual, tactile and auditory primary areas. It consists of a multisensory alteration (visual, tactile, auditory) although the lesion does not involve specific areas, all functions being affected, from simple excitability to more complex functions, bilaterally and symmetrically. In particular, the striking phenomenon in which the visual image is tilted or nearly inverted (see Vol. 1), is now extended to the phenomenon of localization of stimuli in the tactile system. Inversion in tactile space is studied in detail in cases of central syndrome, being generalized to all sensory systems of a spatial nature, once confirmed in the auditory system. Similarly to what happens in vision, the tactile phenomena in the mentioned syndrome have a dynamic character since the disorders vary with the intensity of the stimulus and with the facilitation by other stimulus. The phenomenon of facilitation by muscular effort is particularly noticeable. The greater the deficit in brain excitability (due to the lesion), the greater the effect of facilitation. In the process of tactile localization of a stimulus, up to five phases are distinguished, from simple sensation to specific localization (passing through inversion), as stimulation increases. This process is described as a spiral development of the organization of the sensory field (tactile and also visual). As in vision, a continuity is found between the various functions that appear according to physiological requirements. Likewise, a continuity is established between sensory functions and gnosis, both being based on the same physiological laws. The schema function is studied in detail and considered in diverse degree according to the somatic model, postural model and praxis model. In addition to the patients directly studied by the author, a reference case is also the famous Schneider patient of Goldstein and Gelb studied in 1918 and 1919, which deserves publications even at present, and which the author interpreted under the central syndrome. This syndrome is also related to Gerstmann's syndrome. In subsequent research, the author found 35 cases that also fit the central syndrome. In a later publication (English translation, Open Access in https://eprints.ucm.es/id/eprint/30931/ ) the author exposed a model based on functional gradients through the cortex, according to which, its specificity is distributed in a continuous gradation, and in agreement with a continuous transition between the central syndrome and other cortical syndromes. The author continued to develop a functional brain model applying the principle of similarity of a dynamic system to the central syndrome, the latter being understood as a change of scale in nervous excitability with respect to a normal individual. This concept was already introduced in the preceding Vol. 1 and also in this Vol. 2. A preface introduces some aspects of this research, its author and his subsequent research.
Description
This book can be cited as: Gonzalo J. (1945/2010/2022), "Dinámica Cerebral", Tomo segundo, Consejo Superior de investigaciones Cientificas, Madrid 1945, in: "Dinámica Cerebral" facsimile edition, Gonzalo I. (Ed), Red Temática en Tecnologías de Computación Artificial/Natural, Universidad de Santiago de Compostela 2010 (Open Access http://dspace.usc.es/handle/10347/4341). "Brain Dynamics" Volume 2, Gonzalo I. (Ed and English translation), Madrid 2022 (Open Access in this web page).
Keywords
Citation
Adrian E. D. (1928), "The Basis of Sensation". London: Christophers 1928. Adrian E. D. (1932), "The Mechanism of Nervous Action". Oxford: Milford, London and Oxford University Press 1932. Adrian E. D. (1947), "The physical background of perception." Oxford: Clanderon Press 1947. Altenburger H. (1933), Sensible Chronaxie. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde (Joumal of Neurology), 129: 219-247; Chronaxie. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, 129: 269. Altenburger H. (1936/37), Electrodiagnostik einschliezslich. Aktionstrome und Chronaxie. Handbuch der Neurologie III. Bumke, Foerster (Eds.), Berlin: Springer. André-Thomas J., Courjon J. (1917), Hémianesthésie par lesion du lobe parietal. Revue Neurologique, 2: 269-273. Anrep G. V. (1923), Irradiation of conditioned reflexes. Proceedings of the Royal Society of London. B, 94: 404-425. Anton G. (1893), Beitrage zur klinischen Beurteilung zur Localisation der Muskelsinnstorungen im Grosshirn. Z. Heilk, 14: 313-348. Anton G. (1898), Über Herderkrankungen des Gehirnes, welche von Patienten selbst nicht wahrgenommen warden. Wiener Klinische Wochenschrift, 11: 227-229. Anton G. (1899), Über die Selbstwahrnehmung de Herderkrankungen des Gehirns durch den Kranken bei Rindenblindheit und Rindentaubheit. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 32: 86-127. Aristoteles (384-322 B.C.), "De Anima", II, III. In: McKeon R. (Ed.), "Introduction to Aristotle". New York: The modern Library, 1947. Aubert H. (1865), "Physiologie der Netzhaut". Breslau: Morgenstern 1865. Babinski J. (1914), Contribution a l'étude des troubles mentaux dans l'hémiplégie cérébrale (anosognosie). Revue Neurologique, 27: 845- 847. Babinski J. (1918), Anosognosie. Revue Neurologique, 31: 365-367. Benary W. (1922), Studien zur Untersuchung der Intelligenz bei einem Fall von Seelenblindheit. Psychologische Forschung, 2: 208-297. Benussi V. (1913), Kinematohaptische Erscheinungen, Archiv für die gesamte Psychologie, 29: 385-388. Benussi V. (1916), Versuche zur Analyse taktil erweckter Scheinbewe­ gungen. Archiv für die gesamte Psychologie, 36: 59-135. Beringer K. (1923), Experimentelle psychosen durch mescalin. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 84: 426-432. Beringer K. (1927), Der Meskalinrausch: seine Geschichte und Erscheinungsweise. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatric. Berlin: Springer. 49: 1-315. Bogaert L. van (1934), Sur la pathologie de l'image de soi. (Etudes anatomo-cliniques). Annales Médico-Psychologiques, 92: 519-555. Bonhoeffer K. (1918), Partielle reine Tastlähmung. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 43: 141-145. Bonhoeffer K. (1923), Zur Klinik und Lokalisation des Agrammatismus und der Rechts-Links-Desorientierung. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 54: 11-24. Bourguignon G. (1923), "La Chronaxie Chez L'Homme". Paris: Masson 1923. Bourguignon G. (1929), Chronaxie sensorielles cutanées chez l'homme normal. Compt. Rend. Acad. des Scienc., 189: 305. Bourguignon G. (1932), La chronaxie du nerf et du point moteur musculaire dans les repercussions en pathologie humaine et expérimentale. Deuxieme Congres intemational de Pathologie comparée 1932. Bourguignon G. (1933), Interpretation des sensibilités thermique et douloureuse a l'aide des chronaxies sensitives cutanées normales et de leurs variations dans la syringomyélie. Compt. Rend. Acad. des Scienc. (Paris), 197(15): 792-794. Brecher G. A. (1937), Die Momentgrenze im optischen Gebiet. Z. Biol.,98: 232-247. Bremer F. (1930 a), Nouvelles recherches sur la summation centrale. Compt. Rend. Soc. Biologie, 14: 810. Bremer F. (1930 b), La summation d'influx nerveux dans l'arc réflexe spinal. Compt. Rend. Soc. Biologie, 13: 508. Buscaino V. M. (1946), "Neurobiologia delle percezioni". Napoli: Ed. scientifiche italiane 1946. Cassirer E. (1923, 1925, 1929), "Philosophie der symbolischen Formen": l. Die Sprache, 1923; 2. Das mythische Denken, 1925; 3. Phänomenologie der Erkenntnis, 1929. Berlin: Bruno Cassirer. Conrad K. (1932), Versuch einer psychologischen Analyse des Parietal­syndroms, Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 84: 28-97. Conrad K. (1933), Das Körperschema. Eine kritische studie und der versuch einer revision. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 174: 346-369. Czermak J. N. (1852), "Über den Raumsinn". Berichte über die Verhendlungen der Koniglich-Sachsischen Gesellschaft der wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-Physische Klasse. Dejerine J. J. (1907), A propos de l'agnosie tactile. Revue Neurologique, 15: 781-794. Dejerine J. J., Dejerine-Klumpke A. M. (1914), "Sémiologie des affections du système nerveux", Paris: Masson 1914. Delacroix H. (1930), "Le langage et la pensée". Paris: Librairie Félix Alean 1930. Delay J. (1935), "Les Astéréognosies: Pathologie du Toucher". Paris: Masson et Cie 1935. Deny G., Camus P. (1905), Sur une forme d'hypocondrie aberrante due a la perte de la conscience du corp. Revue Neurologique, 13: 460-467. Dusser de Barenne J. G. (1913), Zur Kenntnis der Alloasthesie. Experimente und Betrachtungen. Monfatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 34: 523-540. Dusser de Barenne J. G. (1924), Experimental Researches on Sensory Localization in the Cerebral Cortex of the Monkey (Macacus). Proc. Roy. Soc. Lond. B, 96: 272-291. Egger M. (1899), De la sensibilité osseuse. Journal de Physiolgie et de Pathologie Géneral, 1: 511-520. Exner S. (1894), "Entwurf zu einer physiologischen Erklärung der psychischen Erscheinungen". Wien: Deuticke 1894. Fechner G. T. (1860), "Elemente der Psychophysik". Leipzig: Breitkopf und Härtel 1860. Fischer B., Pötzl O. (1924), Zur Symptomatologie der Sensibilitätsstörungen von cerebralem Typus Eine noch nicht bekannte cutane Sensibilitätsstörung von zentralem Typus. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 88 (1): 58-76. Foerster O. (1903), Ein Fall von elementärer allgemeiner Somatopsychose. (Afunktion der Somatopsyche). Ein Beitrag zur Frage der Bedeutung der Somatopsyche für das Wahrnehmungsvermögen. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 14: 189-205. Foerster O. (1916), Die Topik der Sensibilitäts-störungen bei Unterbrechung der sensiblen Leitungsbahnen. Neurologisches Zentralblatt, 35: 807-810. Foerster (1930), Klinisches. Journal of Neurology, 115 (4-6): 248-314. Foerster O. (1936), Die Bedeutung des Hinterstranges für die taktile Sensibilität. Handbuch der Neurologie, Bumke, Foerster (Eds.), Berlin: Springer. p 359-363. Motorische Felder und Bahnen: sensible corticale Felder. Handbuch der Neurologie, Bumke, Foerster (Eds.), Berlin: Springer. IV: 49-56. Foix CH. (1922), Sur une varieté de troubles bilatéreaux de la sensibilité par lésion unilatéral du cerveau. Anesthésie par agnosie (anesthéso­agnosie) avec prédominance des troubles de la notion position (atopognosie) constituant, par leur association a une hémiplegie et une aphasie d'intensités variables et à l'apraxie idéo-motrice, un syndrome caractéristique des lésions profondes du lobe pariétal. Revue Neurologique, 1: 322-331. Frey M. von (1910, 1913), Physiologie der Sinnesorgane der menschlichen Haut. Monatsschrift Kinderheilkunde, 9 (1): 351-368 (1910); 13 (1): 96-124 (1913). Frey M. von (1916/1917), Zur Frage der Kraftempfindungen. Zeitschrift für Biologie, 67: 484-487. Frey M. von (1918), Über Bewegungswahrnehmungen und Bewegungen in resezierten und in anästhetischen Gelenken. Zeitschrift für Biologie, 68: 339-350. Frey M. von (1928), Die Gliederung des Tastsinns. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, 101: 155. Fuchs A. (1908), Neurologische Kasuistik: Eigentümliche Sensibilitats­störung (Tastlähmung) bei Polyneuritis. Wiener Klinische Wochenschrift, 21: 1180-1183. Gelb A. (1925/1926), Die psychologische Bedeutung pathologischer Störungen der Raumwahrnemung. 9 Kongr. exp. Psychologie. Gelb A. (1937), Zur medizinischen Psychologie und philosophischen Anthropologie. Acta Psychologica, 3: 194-271. Gelb A., Goldstein K. (1922), Psychologische Analysen hirnpathologischer Fälle auf Grund von Untersuchungen Hirnverletzter: VII. Über Gesichtsfeldbefunde bei abnormer "Ermüdbarkeit" des Auges (sog. "Ringskotome"). Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie. (Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology), 109: 387- 403. Gelb A., Goldstein K. (1923), Über eine eigenartige Sehstörung (Dysmorphopsie) infolge von Gesichtsfeldeinengung. Psychologische Forschung, 4: 38. Gelb A., Goldstein K. (1925), Psychologische Analysen hirnpathologischer Fälle: X. Über Farbennamen-Amnesie nebst Bemerkungen über das Wesen der amnestischen Aphasie überhaupt und die beziehung zwischen Sprache und dem Verhalten zur Umwelt. Psychologische Forschung (Physiological Research), 6: 127-186. Gerstmann J. (1918). Reine taktile Agnosie. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 44: 329-343. [Pure tactile agnosia. Cognitive Neuropsychology, 18: 267-274 (2001)]. Gerstmann J. (1924), Fingeragnosie: Eine umschriebene Störung der Orientierung am eigenen Körper. Wiener klinische Wochenschrift, 37: 1010-1012. Gerstmann J. (1927), Fingeragnosie und Agraphie, ein neues Syndrom. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 108: 152-177. Gerstmann J. (1930), Zur Symptomatologie der Hirnläsionen im Uebergangsgebiet der unteren Parietal- und mittleren Occipitalwindung (Das Syndrom: Fingeragnosie, Rechts-Links-Störung, Agraphie, Akalkulie). Nervenarzt, 3: 691-695. Gerstmann J. (1931), Zur lokaldiagnostischen Verwertbarkeit des Syndroms: Fingeragnosie, Rechts-Links-Störung, Agraphie, Akalkulie. Jahrbuch für Psychiatrie und Neurologie, 48: 135-143. Gerstmann J. (1940), Syndrome of finger agnosia, disorientation for right and left, agraphia and acalculia. Archives of Neurology and Psychiatry, 44: 398-407. Goldscheider A. (1886), Zur Dualität des Temperatursinnes. Pfiüger's Archiv (Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere), 39: 96 -120. Goldscheider A. (1889), Untersuchungen über den Muskelsinn. Archiv für Anatomie und Physiologie, 3: 369-502. Goldscheider A. (1917), Weitere Mitteilungen zur Physiologie des Sinnesnerven der Haut. Pflüger's Archiv, 168: 36-88. Goldscheider A. (1925), Beitrag zur Lokalisation der Tastempfindungen. Archiv für die gesamte Physiologie, Berlin 209: 518-525. Goldstein K. (1915), Ein Beitrag zur Lehre von der Bedeutung der lnsel für die Sprache und der linken Hemisphare für das linksseitige Tasten. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 55: 158-173. Goldstein K. (1925), Das Symptom, seine Eutstenung und Bedentung. Archiv für Psychiatrie und Neurologie, 76: 84-108. Goldstein K. (1926), Neuere Erfahrungen zum Problem der sogenannten induzierten Tonusveränderungen. Gleichzeitig ein Beitrag zur Symptomatologie der Zerebellar und Frontaler krankungen. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde. (Journal of Neurology), 89 (1-3): 72-77. Goldstein K., Gelb A. (1918), Psychologische Analysen hirnpathologischer Fälle auf Grund von Untersuchungen Hirnverletzer. I. Abhandlung: Zur Psychologie des optischen Wahrnehmungs und Erkennungsvorganges. Zeitschrift fur die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 41: 1-142. Goldstein K., Gelb A. (1919), Psychologische Analysen hirnpathologischer Fälle auf Grund von Untersuchungen Hirnverletzter. II. Abhandlung: Über den Einfluss des vollstandigen Verlustes des optischen Vorstellungs vermögens auf das taktile Erkennen. Zugleich ein Beitrag zur Psychologie der taktilen Raumwahrnehmung und der Bewegungsvorstellungen. Zeitschrift für Psychologie, 83: 157-250. Gonzalo J. (1935), Sobre la localización y fisiopatología del tálamo y del subtálamo. Archivos de Neurobiología XV (4): 625–668. Grünbaum A. A. (1930), Aphasie und Motorik. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 130: 85-412. Guillain G. (1905), Revue générale sur la pathologie du systeme nerveux. L'année psychologique, 12: 624-635 Guillain G., Bize P. R. (1932), Astereognosie pure par lésion corticale pariétale traumatique. Revue Neurologique, 39: 502-509. Hagen F. W. (1846), "Psychologie und Psychiatrie". Wagners Handworterbuch der Physiologie. Braunschweig. Hahn H. (1928), Über den Erregungsvorgang der Temperaturnerven. Archiv für die gesamte Psychologie, 65: 41. Hartmann H., Schilder P. (1927), Körperinneres und Körperschema. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 109 (1): 666- 675. Head H., Riddoch G. (1920), Sensory disturbances in the hand following injuries of the cerebral cortex. British Medical Journal, 2: 782-783. Head H., Rivers W. H. R., Holmes G., Sherren J., Thompson T., Riddoch G. (1920), "Studies in neurology". 2 vols., London: Oxford Univ. Press 1920. Head H., Holmes G. (1911/1912), Sensory disturbances from cerebral lesions. Brain, 34: 102-254. Heilbronner K. (1905), Zur Frage der motorischen Asymbolie (Apraxie). Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, 39: 161- 205. Heilbronner K. (1910), Die aphasischen, apraktischen und agnostischen Störungen. Handbuch der Neurologie, Lewandowsky M. (Ed.) Berlin: Springer 1910, p. 982-1092. Helmholtz H. von (1896), "Handbuch der physiologischen Optik", Leipzig: Leopold Voss. Published in parts from 1856 to 1866, later published in full in 1867 as: Vol. IX Allgemeinen Encyclopädie der Physik, Gustav Karsten (Ed.), second revised edition, Leipzig: Leopold Voss 1896. Henri V. (1898), Die Raumwahrnehmungen des Tastsinnes. Mind, 7 (28): 547-552. Henri V. (1900), La notion de l 'espace et le sens du toucher. Revue Neurologique, p.74. Henschen S. E. (1923), 40 jähriger Karapf um das Sohzentrum und seine Bedeutung für die Hirnforschung. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 87: 1-617. Henschen S. E. (1926), Die Vertretung der beiden Augen in der Sehbahn und in der Sehrinde. Graefes Archiv Ophthalmologie, 117: 419-459. Hering E. (1874/1878), Grundzüge einer Theorie des Farbensinnes. Sitzungsber Wiener Akad. 15 Mai, 1874. In "Zur Lehre vom Lichtsinne. Sechs Mitteilungen", Wien 1878. ("On the Theory of Sensibility to Light". Vienna 1878). Hering E. (1880), Zur Erklarung der Farbenblindheit aus der Theorie der Gegenfarben. Lotos (Prague), NF 1880, 1: 3-34. Hermann G., Potzl O. (1928), "Die optische Allaesthesie". Berlin: Karger 1928. Higier H. (1916), A paralytic equivalent of genuine epilepsy. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, 55: 95-100. Hoefer P., Kohlrausch A. (1924), Über die Schwellenempfindung an Schmerzpunkten der Haut. Archiv für die gesamte Psychologie, 205: 438-442. Hoff H., Schilder P. (1927), "Die Lagereflexe des Menschen". Wien: Springer 1927. Hoff H., Pötzl O. (1935), Über ein neues parieto-occipitales Syndrom (Seelenlfilunung des Schauens Storung des Kürperschemas Wegfall des zentralen Sehens). Jahrbuch für Psychiatrie und Neurologie, 52: 173- 218. Hoorweg J. L. (1892), Über die elektrische Nervenerregung. Archiv für die gesamte Physiologie, 52: 87-108. Jackson J. H. (1884), The Croonian lectures on evolution and dissolution of the nervous system. Br. Med. J., 1: 591-593, 660 - 663, 703-707. James W. (1890), "The Principles of Psychology" (2 vols.). New York: Henry Holt 1890. Jones E. (1908), The precise diagnostic value of allochiria. Brain, 30: 490 -532. Kappers C. U. A. (1921), On structural laws in the nervous system: The principles of neurobiotaxis. Brain, 44: 125-149. Katz D. (1920/1925), "Die Erscheinungsweisen der Tasteindrücke". Rostock 1920; 2nd ed.: Der Aufbau der Tastwelt. Zeitschrift Psychologie Sinnesorgane, 2: 1-270 (1925). Kiesow F. (1924), Zur Frage nach der Giltigkeit des Weberschen Gesetzes im Gebiete der Tastempfindungen. Archiv für die gesamte Psychologie, 47: 1-13. Kleist K. von (1907), Corticale (innervatorische) apraxie. Jahrbuch Psychiatrie Neurologie, 28: 46-112. Kleist K. von (1911), Der Gang und der gegenwartige Stand der Apraxieforschung. Ergebnisse der Neurologie und Psychiatrie, 1: 342-452. Kleist K. von (1934), "Gehimpathologie". Leipzig: Barth J. 1934. Kleist K. von (1937), Bericht über die Gehimpathologie in ihrer Bedeutung für Neurologie und Psychiatrie. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 58: 159-193. Kleist V. K., Gonzalo J. (1938), Über Thalamus und Subthalamussyndrome und die Störungen einzelner Thalamuskerne. Monastsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 99: 87-130. Koehnlein H. (1934), Über das absolute Zeitgedachtnis. Zeitschrift für Sinnesphysiologie, 65, 35-57. Koffka K. (1919/1935), "Beitrage zur Psychologie der Gestalt". Bd., 1, Leipzig 1919 ("Principies of Gestaltpsychology". New York 1935). Köhler W. (1930), "Gestalt Psychology". London 1930. Kramer F. (1915), Alloästhesie und fehlende Wahrnehmung der gelähmten körperhälfte bei subvertikalem Hirnherd. Neurologisches Zentralblatt, 34: 287-288. Kramer F. (1917), Bulbarapoplexie (Verschluss der Arteria cerebelli posterior inferior) mit Alloästhesie. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatre, 14: 58-60. Külpe O. (1893/1909), "Grundriss der Psychologie", 1893 ("Outlines of Psychology". New York: Macmillan and Co. 1909). Kutner R. (1907), Die transkortikale Tastlähmung. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 21: 191-205. Lange J. (1936), Agnosien und Apraxien. Handbuch der Neurologie, Bumke, Foerster (Eds.), Berlin: Springer Verlag 1936, 6: 807-960. Lange J. (1930), Fingeragnosie und Agraphie. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 76: 129-188. Lashley K. S. (1929), "Brain mechanisms and Intelligence: A Quantitative Study of Injuries to the Brain". Chicago, Illinois: The Univ. Chicago Press 1929. Lewinski L. (1879), Über den Kraftsinn. Archiv für Pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin, 77: 134-146. Lhermitte J., Trelles J. O. (1933), Sur l'apraxie pure constructive. Les troubles de la pensée spatiale et de la somatognosie dans l'apraxie. Encéphale, 28: 413-444. Lhermitte J. (1939), "L'image de notre corps". Nouvelle Revue Critique, Paris. Liepmann H. (1900), Das Krankheitsbild der Apraxie (motorische Asymbolie) auf Grund eines Falles von einseitiger Apraxie. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 8: 15-44, 102-132, 182-197. Liepmann H. (1909), Agnostische Störungen. Taktile Agnosie (Tastlähmung). In "Lehrbuch der Nervenkrankheiten", Curshmann H. (Ed.), Berlin: Springer 1909, p 486. Liepmann H. (1920), Apraxie. In "Ergebnisse der gesamten Medizin", Brugsch H. (Ed.), Berlin, Wien: Urban, Schwarzenberg 1920, p 516- 543. Lotze R. H. (1852), "Medizinische Psychologie, oder Physiologie der Seele". Leipzig: Weidmann 1852. Lüers T., Pötzl O. (1941), Über "Verkehrtsehen" nach lnsult. Wiener klinische Wochenschrift, 53: 625-628. Mach E. (1886/1906), "Beitrage zur Analyse der Empfindungen". Jena 1906. Magnus-Alsleben E. (1924), Über sensibilitätsprufungen bei Wernickescher Tastlähmung. 49° Verhandl. Südwest deutsch. Neurol. u. Psychiatrie zu Baden-Baden 1924. Zentralb. für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 37: 330. Marburg O. (1931), Scheitellappenerweichung unter dem Bilde eines Pseudotumor cerebri (Zugleich ein Beitrag zur Frage der Fingeragnosie ohne Agraphie). Arb. aus. d. Neurol. Inst., 33, f. 1: 1-13. Marie P., Bouttier H. Bogaert L. van (1924), Sur un cas de tumeur préfontale droite. Troubles de l'orientation dans l'espace. Revue Neurologique, 31: 209-221. Minskowski M. (1917), Etude sur la physiologie des circonvolutions rolandiques et parietalis. Schweiz. Archive für Neurologie und Psychiatrie, 1: 389-459. Monakow C. von (1905), "Gehirnpathologie", Ed. 2. Wien: Holder 1905. Morlaâs J. (1928), "Contribution a l'étude de l'apraxie". These de médecine, Paris 1928. Mott F. W. (1892), Results of hemisection of the spinal cord in monkeys. Philosophical Transactions of the Royal Society, London B, 183: 1-59. Müller G. E. (1903), Die Gesichtspunkte und die Tatsachen der psychophysischen Methodik. In "Ergebnisse der Physiologie" Asher L., Spirok K. (Eds.), Jahrg. 11, 1903, 2: 267-519. Obersteiner H. (1892), On allochiria. Brain, 4: 153-163. Oppenheim H. (1906), Über einen bemerkenswerten Fall von Tumor cerebri. Berlin klinische Wochenschrift, 43: 1001-1004. Pavlov l. P. (1927), "Conditioned Reflexes: An Investigation of the Physiological Activity of the Cerebral Cortex". Anrep G. V. (Transl. and Ed.). London: Oxford Univ. Press 1927. Pick A. (1905), "Studien über motorische Apraxie und ihre nahestehende Erscheinungen". Leipzig: Deuticke 1905. Pick A. (1908 a), Über eine besondere Form von Orientierungsstörung und deren Vorkommen bei Geisterkranken. Deutsche medizinische Wochenschrift, 47: 2014-2017. Pick A. (1908 b), "Über Storungen der Orientierung am eigenen Körper". Arbeiten aus der deutschen psychiatrischen Universitats-klinik in Prag. Berlin: Karger 1908, p 1-19. Pick A. (1915), Zur Pathaologie des Bewubtseins vom eigenen Körper. Ein Beitrag aus der Kreigsmedizin. Neurologisches Zentralblatt., 34: 257-265. Pick A. (1922), Störung der Orientierung am eigenen Körper. Beitrang zur Lehre von Bewubtsein des eigenen Körpers. Psychologische Forschung, 1: 303-318. Piéron H. (1935), Le Toucher. In "Nouveau Traité de Physiologie normal et pathologique", Dumas G. (Ed.) Paris: Masson 1935, p 1055-1228. Piéron H. (1936), Recherches expérimentales sur la sensation vibratoire cutanée. Année Psychologique, 3: 82-102. Piéron H., Segal J. (1938), La sensibilité tactile digitale étudié par stimulation électrique du nerve cutanée. Compt. Rend. Soc. de Biologie, 228: 762. Pineas H. (1926), Der Mangel an Krankheitsbewusstsein und seine Variationen als Symptom organischer Erkrankungen. Nervenarzt, 16: 238-248. Planter E. (1793) "Philosophische Aphorismen". Leipzig: Schwicker 1793. Poggio E. (1908), Die korticale Lokalisation der Asymbolie. Neurologisches Zentralblatt, 27: 817-818. Ponzo M. (1910), Intorno ad alcune illusioni nel campo delle sensazioni tattili, sull'illusione di Aristotele e fenomeni analoghi. Archiv für die gesamte Psychologie, 16: 307-345. Poppelreuter W. (1917), "Die Psychischen Schadigungen durch Kopfschuss in Kriege 1914-1916. Die Störungen der niederen und höheren Schleitungen durch Verletzungen des Occipitalhirns". Leipzig: Voss 1917. Porta G. B. della (1589/1593), "De refractione optices". Naples: Salviani 1589. Pötzl O. (1924), Über die Storungen der Selbstwahrnehmung bei linksseitiger Hemiplegie. Zeitschrift für Neurologie und Psychiatrie, 93: 117-168. Priestley J. (1777), "Disquisitions relating to Matter and Spirit". London: Johnson J. 1777. Ramón y Cajal S. (1898), Estructura del quiasma óptico y teoría general de los entrecruzamientos nerviosos. Revista trimestral Micrográfica, 1, Marzo Ramón y Cajal S. (1899), "Textura del Sistema Nervioso del Hombre y de los Vertebrados". Tomo II, Madrid 1899. Ranschburg P., Schill E. (1932), Über Alexie und Agnosie. Zeitschrift für die Gesamte Neurologie und Psychiatrie, 139: 192-240. Raymond F., Egger M. (1906), Un cas d'aphasie tactile. Revue Neurologique, 14: 371-375. Redlich E. (1915), Zur Topographie der Sensibilitäts störungen am Rumpfe bei der zerebralen Hemianästhesie. Neurologisches Zentralblatt, 22. Redlich E., Bonvicini G. (1909), Über das Fehlen der Wahrnehmung der eigenen Blindheit bei Hirnkrankheiten. Jahrbuch für Psychiatrie, 29: 1-133. Redlich E., Bonvicini G. (1911), Weitere klinische und anatomische Mitteilungen über das Fehlen der Wahrnehmung der eigenen Blindheit bei Hirnkrankheiten. Neurologisches Zentralblatt, 30: 227-235. Révész G. (1926), Taktile Gegenstandswahrnehmung und Gestaltbildung. Ber, 8., Internat. Kongress f. Psychol., 1926. Rey A. (1947), "Observations sur la douleur cutanée étudiée par la méthode stroboscopique". Miscellanea psychologica Albert Micholte, p 254-267. Romberg M. H. (1846/1853), "Lehrbuch der Nervenkrankheiten des Menschen". Bd. l. Berlin: Duncker A. 1846, p 795 (English translation, London: The Sydenham Society 1853). Rothmann M. (1914), Über die Grenzen der Extremitatenregion der Grosshirnrinde. Monatsschrift fur Psychiatrie und Neurologie, 36: 319- 341. Rupp H. (1912), Systematische Uebersicht der Eigenschaften des Gedächtnisses. Ber. Über d. V. Kongress f. Exper. Psychol. 1912, 211-216. Scheiner C. (1619), "Oculus". Insbruck 1619. Scheller H., Seidmann H. (1932), Zur Frage der optisch-räumlichen Agnosie. Monatsschrift Psychiatrie Neurologie, 81: 97-188. Schilder P. (1923/1935), "Das Körper Schema. Ein Beitrag zur Lehre von Bewusstsein des eigenenen Körpers". Berlin: Springer J. 1923. ("The image and appearance of the human body". Psych. Monographs, n. 4, London: Kegan, Trench, Trubner and Co. 1935). Schilder P. (1931), Fingeragnosie, Fingerapraxie, Fingeraphasie. Nervenarzt, 4: 625-629. Schilder P., Stengel E. (1931/1932), Schmerzasymbolie. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 132: 367-370. (Asymbolia for pain. Archives of Neurology and Psychiatry, 25: 598-600). Schlesinger B. (1928), Zur Auffassung der optischen und konstruktiven Apraxie. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 117: 649-697. Schriever H. (1929), Untersuchungen uber die wechselseitige Verstarkung von Schmerz. Zeitschrift für Biologie, 88: 487-515. Schriever H., Cebulla R. (1938), Über Erregbarkeitsgnderungen des Nerven beim ubergang. Pftügers Archiv für die gesamte Physiologie, 241: 1-37. Sherrington C. S. (1906), "The integrative action of the nervous system". 2nd ed., New York: Scribner's 1906. Siekmann W. (1932), Psychologische Analyse des Falles Rat. Psychologische Forschung, 16: 201-250. Sitting O. (1931), Über Apraxie. Eine Klinische Studie. Abh. aus der Neur. Psychiat. Psych. und ihre Grenzen, Berlin: Karger, Verlag 1931, 63: 1-248. Skramlik E. R. von (1937), "Psychophysiologie der Tastsinne". 1 Auflage, Leipzig: Akademische Verlag 1937. Spearmann C. E. (1907), An 'economic' theory of spatial perception. Mind, 16: 181-196. Stauffenberg W. von (1914), Über Seelenblindheit. Arbeiten aus dem himanat. Inst. Zurich, 8: 1- 212. Stauffenberg W. von (1918), Klinische und anatomische Beiträge zur Kenntnis der aphasischen, agnostischen und apraktischen Symptome. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 39: 71. Stein J. (1928), Über die Veränderung der Sinnesleistungen und die Entstehung von Trugwahrnehmungen. In "Pathologie der Wahrnehmung. Handbuch der Geisteskrankheiten", Bumke O. (Ed.), Bd I, Allgemeiner Teil I, Berlin: Springer 1928. p 351-426. Stein J. (1930), Physiologie und Pathologie der Sensibilität. Fortschr. d. Neurol. u. Psychiat., 2. Stein J., Weizsacker V. von (1926), Über klinische sensibilitätsprufüngen. Deutsche Archiv für klinische Medizine, 151: 230-253. Stein H., Weizsacker V. von (1927), Der Abbau der sensiblen Funktionen. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, 99: 1-30. Stein H, Weizsacker V. von (1928), Zur Pathologie der Sensibilität. Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology, 27 (1): 657-708. Stockert F. G. von (1934), Lokalisation und klinische Differenzierung des Symptomes der Nichtwahrnehmung einer Korperhalfte. Deutsche Zeitschrift für Neroenheilkunde, 134: 1-13. Stratton G. M. (1896), Some preliminary experiments on vision without inversion of the retinal image. Psychological Review, 3: 611-617. Stratton G. M. (1897), Upright vision and the retinal image. Psychological Review, 4: 182-187. Vision without inversion of the retinal image. Psychological Review, 4: 341-360, 463-481. Strauss H. (1924), Über konstruktive Apraxie. Monatsschrift für Psychiatrie, 56: 65-124. Strümpell A. (1918), Die Steregnose durch den Tastsinn und ihre Störungen. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, 60: 154-168. Stumpf C. (1873), "Über den psychologischen Ursprung der Raumwahrnehmung". Leipzig: Hirzel 1873. Tastevin J. (1937), En partant de l'experience d'Aristote. L'Encéphale, 32: 57-84, 140-158. Thiele R. (1928), Aphasie, Apraxie, Agnosie. In "Handbuch der Geisteskrankheiten herausgeg eben", Bumke O. (Ed.), Bd. II, Allgem. Teil 11, S. 243. Berlin: Springer 1928. Titchener E. B. (1910), "Text-book of Psychology". New York: Macmillan 1910. Villaret M. (1916), Le syndrome nerveux de l'espace rétroparotidien postérieur. Revue Neurologique (Paris), 29: 188-190. Vouters L. (1909), "Sur l'agnosie tactile" - travail du laboratoire du professeur Dejerine a la Salpetriere (Paris - G. Steinheil - 1909). Wagner W. (1932), Über Raumstörung. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 84: 281-307. Weber, E. H. (1834/1846), "De subtilitate tactos", 1834. "Der Tastsinn und das Gemeingefühl", 1846. (Translation: "The sense of touch". London: Academic Press 1978). Weizsacker V. von (1931), Kasuistische Beiträge zur Lehre von Funktionswandel bei statoopto-sensiblen Syndromen. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, 117. Weizsacker V. von (1923), Über den Funktionswandel besonders des Drucksinnes bei organisch Nervenkranken und über Beziehungen zur Ataxie. Pfiügers Archiv, 201: 317. Weizsacker V. von (1924), Über eine systematische Raumsinnesstörung. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, 84. Wernicke C. (1895), Zwei Falle von Rindenläsion. Ein Beitrag zur Localisation der Vorstellungen. Arbeiten der Psychiatrischen Klinik in Breslau, 2: 33-53. Woerkom W. van (1925), Über Storungen in Denken bei Aphasiepatienten. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 59: 256-277. Wundt W. (1862), "Beitrage zur Theorie der Sinneswahrnehmung". Leipzig: Winter C. F. 1862. Wundt W. (1874), "Grundzüge der physiologischen Psychologie". Leipzig: Engelmann 1874. Zutt J. (1932), Rechts-Links-Störung, konstruktive Apraxie und reine Agraphie. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 82: 235-305, 355-395.